SAP Berater

SAP-Zertifizierungsrelevanz MM: 3 Fragen
Level 3 - Experten Wissen
Ergänzend zu LO 020

LO 540 Externe Dienstleistungen 2 Tage Herr Andreas Stransky
Beschaffung von Dienstleistungen

Stammdaten
Leistungsverzeichnisse
Abläufe

Beschaffungszyklus für externe Dienstleistungen

Integration in MM, ins besondere in MM-Einkauf.

Aufbau eines Einkaufsbelegs für Dienstleistungen

Einführung in die Beschaffung externer Dienstleistungen

Den Beschaffungszyklus für externe Dienstleistungen kennen.

Wissen, wie diese Art der Beschaffung in die Komponente MM, inbesondere MM-Einkauf, integriert ist.

Aufbau eines Einkaufsbelegs für Dienstleistungen kennen.

Stammdaten

Lieferantenstammsatz
Dienstleistungsstammsatz
Konditionen für Dienstleistungen
Standardleistungsverzeichnis
Musterleistungsverzeichnis

  • Stammdaten kennen, die bei der Beschaffung externer Dienstleistungen genutzt werden.
  • Wissen, wie die Stammdaten gepflegt werden und wie das System sie bei den Beschaffungsvorgängen als Vorschläge heranzieht.

Leistungsverzeichnisse und Ausschreibung von Dienstleistungen

  • Arbeiten mit Leistungsverzeichnissen
  • Ausschreibung von Dienstleistungen
    - über Angebot
    - über Abgebot
  • Angebotsvergleich
Ein Leistungsverzeichnis erstellen.
Den Ablauf der Ausschreibung über zwei Wege kennen
- Abgebot
- Angebot
Angebote mit Hilfe des Preisspiegels vergleichen

Arbeiten mit Kontrakten

  • Definition des Kontrakts.
  • Kontrakte und Kontaktabrufe anlegen.

Den Kontrakt im Einkauf kennen.

Wissen, wie Kontrakte angelegt werden und wie Abrufe zu einem Kontrakt erstellt werden.

Optimierte Beschaffung

  • Bezugsquelle für Bestellanforderungen mit Hilfe des Systems ermitteln.
  • Umsetzung von Bestellanforderungen in Bestellungen, bzw. Kontraktabrufe an einen Lieferanten.
  • Wissen, wie das System vorhandene Bezugsquellen ermittelt und vorschlägt.
  • Bestellanforderungen in Bestellungen, bzw. Kontraktabrufe an einem Lieferanten umsetzen können.

Wertelimits für ungeplante Leistungen.

  • Kostenkontrolle bei der Beschaffung ungeplanter Dienstleistungen mit Hilfe von Wertelimits.
  • Unterschiede bei der Beschaffung geplanter und ungeplanter Dienstleistungen zum Zeitpunkt der Erbringung (Leistungserfassung)
  • Das Arbeiten mit Wertlimits zur Kostenkontrolle bei der Beschaffung von Dienstleistungen kennen.
  • Die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Beschaffung von geplanten, bzw. ungeplanten Dienstleistungen kennen.

Erfassung und Abnahme erbrachter Leistungen

  • Erbrachte Leistungen (Ist Leistungen) im Erfassungsblatt festhalten.
  • Leistungserfassungsblätter manuell abnehmen (einstufig/mehrstufig).
  • Automatische Leistungsabnahme mit Hilfe des Freigabeverfahrens für Leistungserfassungsblätter.
die Erfassung erbrachter Leistungen mit dem Leistungserfassungsblatt kennen
die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Abnahme von Leistungserfassungsblätter kennen.

Rechungsprüfung

  • Prüfung von Rechnungen mit Bezug zu vorhandenen Daten in der Bestellung, bzw. im Leistungserfassungesblatt, ("Wareneingangsbezogene Rechungsprüfung").
  • "Automatische Wareneingangsberechung" (ERS) Verfahren zur Vereinfachung der Rechnungsprüfung und der Zahlung an den Lieferanten.
  • Verstehen, welche Daten aus Vorgängerbelegen im System bei der Rechungsprüfung herangezogen werden können.

Beschleunigung und Vereinfachung

  • Regelmäßige Beschaffung für Instandhaltung (PM) (Leistungserfassung aus Wartungsplan erzeugen)
  • Banf erledigen durch Leistungserfassung (ab 4,5A)
  • Rechnungspläne
  • Limitbestellung für Geringfügiges
  • Datenaustausch mit dem Dienstleister
  • Entscheiden können, welcher der möglichen Prozesse zur Beschaffung von Dienstleistungen für die Abläufe Ihres Unternehmen am günstigsten ist
EDV-Grundlagen
MS-Project
DB / Access

Netzwerktechnik
CS-Architektur

SAP 20
SAP 60
SAP 80 / 81

LO 150 SD
LO 20
LO 510
LO 511
LO 521
LO 985
LO 520
LO 515
LO 525
LO 540
LO 955
CA 535
LO 550
CA 090

IRT 110
IRT 120
IRT 230
IRT 250
IRT 260

BC 400
BC 405
BC 410

BWL MM
BWL IRT

Thanks to KOMpool
Server by HacNet