|
|
MM
- Zertifizierungsrelevante
Kursinhalte |
SAP AG Beschreibung der MM-Zertifizierung
Materialwirtschaft Release 4.0
Mit der Prüfung zum Anwendungsberater für SAP R/3
Materialwirtschaft soll der Teilnehmer nachweisen, daß er grundlegende
Kenntnisse in dem spezifischen Bereich besitzt und in der Lage ist,
diese Kenntnisse in Projekten anzuwenden.
Bitte beachten Sie, daß während der Prüfung kein Zugriff auf die
Online Doku oder R/3 System besteht.
Die Prüfung besteht aus der Beantwortung von Multiple-Choice Fragen
aus den nachfolgend spezifizierten Themenbereichen.
Themenbereiche
Allgemeine Fragen (+)
- Systemhandhabung
- IMG (Einführungsleitfaden)
- Einführungsprojekte
Stammdaten (++)
Materialstamm
- Organisationsebenen
- Materialart und Branche
- Materialnummernvergabe
- Bewertungsklasse
- Strukturkonzept, Pflege der Materialnummern
Lieferantenstamm
- Organisationsebenen
- Kontengruppen
- Partnerrollen
- Sichten, Pflege des Lieferantenstammes
Disposition und Prognose (++)
Disposition
- Dispositionsdaten im Materialstamm, Dispoprofile
- Dispositionsverfahren, Nettobedarfsrechnung, Terminierung,
Losgrößenverfahren
- Durchführung der Disposition, Planvormerkdatei, Dispositionsebene,
Lagerortdisposition
- Fixierung und Umterminierungsprüfung, Planungshorizont
- Dispoliste und Aktuelle Bedarfs/Bestandsliste, Elemente der Dispo-
bzw. Betsands/ Bestandsliste, Ausnahmemeldungen
Prognose
- Prognosemodelle
- Prognosedurchführung und -überwachung
Einkauf (+++)
Allgemeines
- Positionstyp
- Kontierungstyp, Beschaffung fürs Lager, Beschaffung für den
Verbrauch, Kontierung
- Freigabeverfahren
- prinzipieller Aufbau
- Gesamtfreigabe von Bestellanforderungen
Anfrage und Angebot
- Geschäftsprozeß, Integration
- prinzipieller Aufbau
- Preisspiegel
Bestellungen
- prinzipieller Aufbau, Quellen
- Bestellentwicklung
Vereinfachte Beschaffungsprozesse für Verbrauchsmaterial und
Dienstleistungen
- Limitbestellungen
- Rechnungsplan
Rahmenverträge
- Mengen-/Wertkontrakt, Lieferpläne
- Abruffortschreibung
- automatische Lieferplaneinteilung
Erweiterungen zu Lieferplänen
- Lieferplan mit Kontraktbezug/JIT-Lieferpläne
- Aggregation der Lieferplaneinstellungen
Bezugsquellenfindung und optimierte Einkaufsabwicklung
- Einkaufsinfosätze, Orderbuch, Quotierung
- Zuordnen und Bearbeiten von Bestellanforderungen, automatische
Bestelleinlage
Preisfindung und Nachrichtendruck
- Konditionstechnik
- Ausgabemedien
Auswertungen
- Bestellüberwachung, Kontraktüberwachung, Listen im Einkauf
Sonderabwicklungsformen
- Dienstleistungsabwicklung
Bestandsführung (+++)
Warenbewegungen, Bestände
- Bewegungsarten
- Wareneingänge (Bezug zur Bestellung, Bezug zum
Fertigungsauftrag/Reservierung, sonstige)
- Ebenen der Bestandsführung, Bestandsarten, Sonderbestände,
Qualitätsprüfung
- geplante/ungeplante Bewegungen, Reservierungen
- Warenausgänge
- Umbuchung/Umlagerung
- Stornierung (Stornobewegung, Belegstorno), Rücklieferung
- Integration, Auswirkungen einer Bestandsbuchung, Mengen-/Werteführung,
Steuerungsdaten (z.B. Feldsteuerung, Qualitätsprüfkennzeichen,
Toleranzen)
- Nachrichtenfindung
- Bestandscontrolling
Sonderformen und Sonderabwicklungen
- negative Bestände
- Bestände bei getrennter Bewertung
- Lohnbearbeitung (Einkauf und Bestandsführung)
- Lieferantenkonsigantion, unbewertete Bestände, unbewerteter
Wareneingang, Mengen-/Wertfluß
Vereinfachter Beschaffungsprozeß für Lagermaterial
- Konsignationsbeschaffung (Konsignationsinfosatz)
- automatische Bestellerzeugung beim Wareneingang
- Einschrittverfahren für Umlagerungsbestellungen
Inventur
- Inventurverfahren
- Ablauf der Inventur
Rechnungsprüfung (++)
Ablauf und Formen der Rechnungsprüfung
- Bezugnahmen auf Bestellung, Wareneingang/Lieferschein
- kontierte Bestellungen, bewerteter/unbewerteter Wareneingang
- Brutto- und Nettoverfahren, Skonto
- geplante und ungeplante Bezugsnebenkosten
- Steuern
- Abweichungen, Sperrgründe
- Vorerfassung
- Buchungsvorgänge, Wertefluß, Preissteuerung
Freigabeverfahren
- Sperrgründe
- Einzel- und Sammelfreigabe
- automatische Freigabeverfahren
Sonderabwicklungsformen
- Gutschriften und Storno
- Nachbelastung
- Fremdwährungsrechnung
- abweichender/zentraler Zahlungsempfänger
- Konsignationsrechnung
- Rechnung ohne Bezug (Belastung Material oder Sachkonto)
- automatische Wareneingangsabrechnung (ERS)
- WE/RE-Kontenpflege
- Buchungsvorgänge, Wertefluß, Preisteuerung
Erweiterungen in der Rechnungsprüfung
- Logistik-Rechnungsprüfung im Hintergrund
- ERS in der Logistik-Rechnungsrpüfung
- Rechnungskürzung
Bewertung (++)
Kontenfindung
- Steuerung der Kontenfindung, relevante Daten und
Customizing-Einstellungen, Gruppierung, Differenzierung,
Vorgangsschlüssel
- Kontenfindung bei Bestandsbewegungen / Rechnungsprüfung
- automatische Buchungen
Bewertung im Geschäftsjahr
- Preissteuerung und Auswirkungen auf Bewertung/Kontierung
- Bewertungsbenen, Mengen-/Werteführung, getrennte Bewertung
- unbewertete Bestände, unbewerteter Wareneingang
- Umbewertung
- Integration, Buchungsvorgänge, Feldsteuerung, Abstimmkonto,
Kostenart
Klassifizierung (+)
Integration (+)
Gewichtung innerhalb des Tests :
+ = 1 - 10%
++ = 11 - 20%
+++ = mehr als 20%
09.Nov.1999 SAPCOLLEGE OLTEN Nr. 945
|
|
|