SAP Berater

Level 3 - Experten Wissen
Ergänzend zu BC 400

BC 405 ABAP Workbench Reporting 3 Tage Herr Bulinski

 

Techniken der Listenerstellung

Lernen welche Philosophie der Kurs verfolgt

Lernen wie der Kurs aufgebaut ist

  • Werkzeuge zur Listenerstellung
  • Programme finden und ausführen
  • Anwednungshierarchie/Repository
  • Infosystem
  • Berichtsbaum
  • Lernen wie Sie vorhandene Programme finden können

Logische Datenbank

  • Vorteile der logischen Datenbank
  • Einsatzmöglichkeiten der logischen Datenbank
  • Programmbeispiel

Welche Vorteile logische Datenbanken haben 

Welche Einsatzmöglichkeiten von logischen Datenbanken es gibt

Query

Die Konzeption der ABAP Query verstehen

Queries, Benutzergruppen und Sachgebiete anlegen und pflegen.

wie Benutzergruppen, Sachgebiete und Queries transportiert werden

  • Überblick
  • Queries
  • Benutzergruppen
  • Sachgebiete
  • Transporte


Programmierung einfacher Listen
Datenbankausgabe auf Listen

  • Einfache Listen
  • Listenformatgestaltung
  • Seitengestaltung
  • Ausgabengestaltung
  • Hilfsmittel
Wie eine einfache Liste aufgebaut ist.

Wie Sie selbst eine Liste gestalten können

Datenbeschaffung

Welche programmspezifische Ausprägung das Selektionsbild einer logischen Datenbank haben kann.

Wie Sie Selektionsbilder erzeugen, mit Vorschlagswerten versorgen und optisch gestalten.

Eingabeüberprüfungen auf dem Selektionsbild durchführen.

  • Benutzerschnittstelle
  • Selektionsbild
  • Datenbeschaffung mittels logischer Datenbank
  • Programmeigene Datenbeschaffung

Varianten erstellen

  • Daten mit Hilfe einer logischen Datenbank besorgen
  • Wie Sie lesenden Datenbankzugriffe in Hinblick auf möglichst optimale Performance programmieren.

Datenaufbereitung und Gruppenstufenverarbeitung

  • mit internen Tabellen
  • mit Extraktdatenbeständen

Wie Sie Daten mit Hilfe von internen Tabellen aufbereiten können.

Wie Sie Daten mit Hilfe von Extraktdatenbeständen (Extrakten) aufbereiten können.

Wie Gruppenstufenverarbeitung bei internen Tabellen und Extraktdatenbestände durchgeführt wird.

Ablage von Listen

  • Listensicherung
  • Drucken

 

Welche Möglichkeiten existieren, Listen zu sichern.

Wie Sie einen Berichtsbaum anlegen und pflegen.

Welche Möglichkeiten existieren, eine Druckliste zu erzeugen.

Programmierung interaktiver Listen
Grundlegende Techniken bei interaktiven Listen

Was Verzweigungslisten sind und wie man sie erzeugt.

Welche interaktiven Ereignisse existieren.

Wie der Datentransport zwischen Liste und Programm erfolgt.

Was Sie machen müssen, um eine ungültige Zeilenauswahl programmseitig zu erkennen.

Wie Sie Seitenüberschriften auf Verzweigungslisten erzeugen.

Wie Sie eine Liste in einem modalen Dialogfenster erstellen

  • Verzweigungslisten
  • Interaktive Ereignisse
  • Datentransport zwischen Liste und Programm
  • Hide-Technik
  • Gültige Zeilenauswahl
  • Abfragen des Cursors
  • Seitenüberschriften für Verzweigungslisten
  • Liste im modalen Dialogfenster 

Anlegen von Oberflächen

  • Welche Objekte zur Oberfläche eines Programmes gehören.
  • Wie man eine Oberfläche zu einem Programm pflegt.
  • Anlegen eines Gui-Titels.
  • Anlegen eines Gui-Status.

Spezielle Techniken bei interaktiven Listen

  • Blättern in Listen
  • Lesen von Listen
  • Ändern in Listen
  • Steueung der Listenfolge
  • Nachrichten bei interaktiven Listen
    Systemfelder
lernen in Listen
- zu blättern
- zu lesen
- zu ändern

Wie Sie die Listenfolge beeinflussen können.

Welche Besonderheiten bei interaktiven Listen in Bezug auf Nachrichten existieren.

Verknüpfen von Programmen

  • Wie Daten mittels SAP-Memory und ABAP-Memory übertragen werden.
  • Wie Sie aus einem Typ1 Programm eine Transaktion oder ein anderes Typ1 Programm aufrufen

Spezeille Anwendung
Listen im Internet

Welche technischen Voraussetzungen Sie benötigen, um ABAP-Programme (Typ1) aus dem Internet heraus zu starten.

Wie Sie sich mit der Web Reporting-technik Listen und Berichtsbäume im Internet anzeigen lassen können.

  • Technischer Hintergrund
  • Web Reporting
  • Web Reporting Browser

 

EDV-Grundlagen
MS-Project
DB / Access

Netzwerktechnik
CS-Architektur

SAP 20
SAP 60
SAP 80 / 81

LO 150 SD
LO 20
LO 510
LO 511
LO 521
LO 985
LO 520
LO 515
LO 525
LO 540
LO 955
CA 535
LO 550
CA 090

IRT 110
IRT 120
IRT 230
IRT 250
IRT 260

BC 400
BC 405
BC 410

BWL MM
BWL IRT

Thanks to KOMpool
Server by HacNet