- Abbildung der Organisationsstruktur in SAP Retail.
-
Erforderliche Einstellungen im Stammdatenbereich für SAP Retail.
-
Erforderliche Einstellungen zu ausgewählte Prozessen in SAP
Retail.
-
Allgemeine Einführungsmethode für ein R/3 System.
- Notwednige Einstellungen für ausgewählte Prozesse auf Basis
der Musterfirma IDES Smart Retailer Inc.
Organisationsebenen im Handel
- Finanzwesen
/Controlling
-
Logistik
|
 |
Unterschiedliche Sichten des SAP R/3-Systems definieren können.
Die von SAP Retail unterstützten Organisationsstrukturen und
deren Verknüpfungen als grundlegende Voraussetzung für das
Arbeiten im SAP Retail System verstehen.
Zusätzliche Steuerung einstellen, die für die Branchenlösung SAP
Retail auf der Ebene von Organisationsstrukturen zu pflegen sind.
|
Betriebe und Warengruppen
Klassifizierung
- Die grundlegenden
Begriffe der Klassifizierung im SAP System erklären.
- Die Anwendung der Klassifizierung in SAP Retail nennen.
Warengruppenhierarchie
- Den Aufbau
und die Zielsetzung der Warengruppenhierarchie in SAP
Retail beschreiben.
|
 |
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Aufbau einer Warengruppenhierarchie
Anlage einer Warengruppe mit Pflege des Vorlagearteikels. |
Warengruppenpflege
Betriebe
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Anlage eines Betriebsprofiles.
Anlage und Zuordnung von Layout Abteilungen zum Betrieb.
Anlage eines Vorlagebetriebes.
|
 |
- Das Konzept der Betriebsprofile und der Vorlagebetriebe
beschreiben.
-
Untergliederungen von Filialen benennen.
|
Werk-globale Einstellungen
Anlage eines Vorlagebetriebes
- Die Grundbegriffe der Klassifizierung
erklären können.
- Die Bedeutung der Warengruppen-Hierarchie sowie die mit ihr
verbundenen Objekte erläutern.
- Den Aufbau einer Warengruppen-Hierarchie
nachvollziehen.
- Die notwendigen Einstellungen für die Betriebspflege vornehmen
können.
Listung eines Foodartikels
-
Artikelpflege
-
Sortimente
-
Konditionen
-
Verkaufspreiskalkulation
-
Sortimentsliste
|
 |
Die Artikelarten sowie die mit ihnen verbundenen Steuerungen
erläutern.
Die mit den Artikeln verbundenen Nummernkreise einstellen.
Die Artikelpflege benutzerindividuell konfigurieren.
Listungsverfahren benennen und deren Parameter /
Kombinationsmöglichkeiten einstellen können.
Die grundlegenden Elemente der Preisgestaltung
benennen und die
Steuerung der Handelskalkulation erläutern.
|
Listung eines Modeartikels
Die Zusammenhänge zwischen Warengruppen und Sammelartikeln
erläutern.
Die Möglichkeiten zur Nummernvergabe
für Varianten eines
Sammelartikels benennen.
Notwendige Steuerungen für Verkaufshilfsmittel erklären und die
wichtigsten Parameter einstellen können.
Saison und Abschriftenplan einstellen können.
Die notwendigen Einstellungen zum Aufteiler und die Zusammenhänge
mit der Aufteilregel erläutern.
|
 |
- Artikelpflege
-
Verkuafshilfmittel
-
Abschriftenplanung
-
Aufteiler
|
Listung eines strukturierten Artikels
- Artikeltypen
-
Strukturierte Artikel im logischen Ablauf
|
 |
Die Bestandsführung für strukturierte Artikel
erklären
Die Leergutabwicklung aktivieren. |
Aktionsabwicklung
Aktion
- Erklären,
wie Aktionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
klassifiziert werden.
- Eine Aktionsart zur
Steuerung der Aktion einstellen.
- Die Steuerung der Aktionskonditionsarten über
Konditionsartengruppen erläutern.
Auslistung eines Artikels
Artikelauslistung
- Die wichtigsten Folgeverarbeitungsverfahren der Auslistung
bennen und erklären.
Beschaffung für VZ
Die wichtigsten Parameter zur Steuerung des Prozesses
"Beschaffung für ein Verteilzentrum" einstellen können.
Die wesentlichen Parameter für die rhythmische
Disposition sowie
die Einstellungen zur Rundung auf logistische Einheiten und zur
Bestellbündelung pflegen.
Handelsrelevante Toloranzen für Wareneingang und
Rechnungsprüfung steuern können.
Nachträgliche Abrechnung im Einkauf einstellen.
|
 |
- Disposition
- Bestellanforderungen
und Bestellung
- (Grob-)Wareneingang
- Logistik-Rechnungsprüfung
- Nachträgliche
Abrechnung
|
Filialbeschaffung über VZ
- Nachschub/Filialenauftrag
-
Besonderheiten der Lagerbestellung
-
Versand
-
Drucken von Kommissionierunterlagen
|
 |
Die wichsten Parameter zur Steuerung des Prozesses
"Filialbescahffung über ein Verteilzentrum" einstellen
können.
Den Nachschub und dessen Steuerung als eigenes Dispositionsverfahren verstehen.
Die Einstellungen zur einstufigen Umlagerung als Besonderheit der
Lagerbestellung vornehmen können.
Routen und Routenfahrpläne anlegen sowie verschiedene Arten von
Kommissionierunterlagen drucken lassen.
|
Kundenbelieferung
Die wesentlichen Steuerungen des Kundenauftrags sowie der
erforderlichen Einstellungen zur Aktionsfindung im Kundenauftrag
erläutern.
Die wichtigsten Einstellungen zur Terminierung und zum verpacken
vornehmen können.
Die für Handel relevanten Einstellungen im Rahmen der Faktura
vornehmen.
|
 |
- Versandterminierung
-
Kundenauftrag
-
Aktionsfindung im Kundenauftrag
-
Verpacken
-
Fakturierung
|
Bestandsführung und Bewertung
- Bewertungstypen und Bewertungsarten
-
Getrennte Bewertung
-
Bewertung zum Verkaufspreis
-
Umbewertung
|
 |
Die Steuerung der wertmäßigen Bestandsführung und der
Umbewertung erläutern.
Die notwendigen Einstellungen vornehmen, um in ihrem Unternehmen
eine getrennte Bewertung durchführen zu können.
|
|