Kennenlernen der wichtigsten
Organisationstrukturen und Stammdaten in SAP Retail, die
Voraussetzung sind, um einen Artikel im System anzulegen.
- Aktivitäten
am System durchzuführen
- Anlage einer
Warengruppe
- Pflege eines
Betriebssystems
Klassifizierung
- Die grundlegenden Begriffe der Klassifizierung im SAP System
erklären:
- Die Anwendung der Klassifizierung in SAP Retail
nennen.
- Den Aufbau und die Zielsetzung der Warengruppenhierachie in SAP
Retail beschreiben.
Folgende Funktion im SAP Retail System durchführen:
Betriebe
-
Aufbau der Betriebe im SAP Retail beschreiben.
- Den Begriff "Layout"
erklären.
- Einen Betreib im SAP Retail
anlegen.
- Einen Kunden im SAP Retail
ansehen.
Artikeltypen
- Die Unterschiede der Artikeltypen nennen.
-
Beispiele für Sammelartikel geben.
Listung eines Food Artikels
Möglichkeit einen Artikel aus dem Food-Sortiment anzulegen, so
daß er sofort in der Logistik verwendet werden kann.
Folgende Aktivitäten am System durchführen:
-
Anlage und Listung eines Artikels.
-
Anlage eine neuen Lieferanten.
-
Anlage von Artikel- und Lieferantenspezifischen Konditionen.
-
Verkaufspreise kalkulieren.
-
Sortimentsliste zu generieren.
Artikelanlage
Die Sichten der Artikelpflege nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
- Einen Artikel für eine existierende Warengruppe und einen
existierenden Lieferanten anzulegen.
- Den Einkaufspreis festlegen.
- Die Kalkulation des Verkaufspreises durchführen.
- Die Erstellung einer Sortimentsliste anzustoßen.
Sortimente
- Die grundlegenden Begriffe der Sortimente im SAP Retail
erklären.
- Die Unterschiede zwischen manueller und automatischer Listung
erläutern
- Die Nutzung der Listungsverfahren beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
-
automatische Listung eines neu angelegten Artikels
Lieferant
- Den Aufbau des Lieferantenstammes im SAP Retail erklären.
-
Den Zusammenhang zwischen Lieferant und Konditionen nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
- Anlage eines Lieferanten
-
Anlage eines Lieferantenspezifischen Artikelrabatts
Konditionen
- Die grundlegenden Strukturen der Konditionen im SAP Retail
erklären.
- Die Arten des Naturalrabatts nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen.
- Anlage eines
Lieferantenrabattes.
- Überprüfen des angelegten Rabattes bei einer
Bestellung beim
Lieferanten (????).
Verkaufspreiskalkulation
- Ein- und zweistufige
Kalkulation erläutern.
- Den Begriff "Eckpreis"
erklären
- Die Zielsetzung der Hintergrundkalkulation in SAP Retail
beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System
durchführen:
-
Kalkulation eines Verkaufspreises für einen Artikel.
Sortimentsliste
- Die Aufgaben der Sortimentsliste in SAP Retail nennen und
beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System
durchführen:
-
Generieren einer Sortimentsliste einer Filiale
Listung eines Modeartikels
-
Anlage eines Sammelartikels und seiner Varianten.
-
Besonderheiten der Verkaufspreiskalkulation.
-
Verkaufshilfsmittel
-
Limitplanung
-
Abschruftenplanung
-
Aufteilung
Sammelartikel
- Die wichtigsten Stammdaten in SAP
Retail, die Voraussetzung sind,
um einen Sammelartikel im System anzulegen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System
durchführen:
- Anlage eines Sammelartikels.
-
Zuordnung eines Verkaufshilfsmittels.
-
Anlage eines Aufteilers.
Sammelartikelanlage
- Die grundlegenden Begriffe der
Sammelartikel im SAP Retail erklären.
- Die Anwendung der Klassifizeirung bei der Anlage eines
Sammelartikels beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System
durchführen:
-
Anlage eines Sammelartikels und seiner Varianten
Verkaufspreisklakulation
-
Die Möglichkeiten der Festlegung von Verkaufspreisen beim
Sammelartikel und den Varianten erklären und die
Steuerungsmöglichkeiten nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
-
Pflege unterschiedlicher Verkaufspreise für einzelne Varianten.
Verkaufsmittel
- Die Begriffe "Verkaufsmittel" und
"Anbringungsmethode" erklären.
- Die Funktionalität der Verkaufshilfsmittelpflege im SAP Retail
nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen.
-
Pflege eines Verkaufshilfsmittels für einen Artikel
Limitplanung
- Die Begriffe "Limitplanung" und "OTB"
(Open-to-buy) erklären.
- Die Funktionalität der Limit im SAP Retail
nennen.
Abschriftenplanung
- Die grundlegenden Begriffe der Abschriftenplanung im SAP Retail
erklären.
- Die grundlegenden Funktionalitäten und
Zielsetzung der
Abschriftenplanung nennen.
Auteilung
- Die Zielsetzung der Aufteilung erklären.
- Die Funktionalität der Aufteilung beschreiben.
- Die Folgebelege der Aufteilung nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
-
Anlage eines Aufteilers.
- Erzeugung einer Bestellung aus dem Aufteiler.
-
Erfassung der WE-Menge und Anpassung des Aufteilers.
Listungen eines Verkaufssets
Anlegen eines strukturíerten Artikels am Beispiel des
Verkaufssets
Vollgutartikel:
Verkaufsset
- Unterschiedliche Typen von Strukturierten Artikel und ihren
Aufbau
- Grundlegende Begriffe bei
Vollgutartikel
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
-
Anlage eines Verkaufssets.
Voogutartikel
- Die grundlegenden Begriffe bzgl. der Vollgutartikel im SAP Retail
erklären.
Aktionsabwicklung
Aktionsplanung
Aktionsfolgeverarbeitung
|
Möglichkeit eine Aktion im SAP Retail anzulegen und die
Folgeverarbeitung anzustoßen.
Zusammenhang zwischen Aktion folgenden Bereichen:
Kalkulation,
Aufteiler und Listung. |
Folgende Aktivitäten am System durchführen:
-
Plannung einer Aktion.
-
Durchführung der Aktions-Folgeverarbeitung.
Die wichtigtsten Schritte der Aktionsfolgeverarbeitung im SAP
Retail System nennen
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
-
Aktivierung der Aktionspreise.
-
Listung der Aktionsartikel.
-
Generierung eines Aufteiler aus der Aktion
Produktkatalogabwicklung
-
Erstellung und Strukturierung eines Produktkatalogs.
-
Kataloganbindung für verschiedene Medien.
- Die Struktur des Produktkatalogs im SAP Retail und die
Möglichkeit der Anbindung des Online Stores.
Folgende Aktivitäten am System durchführen:
- Anlage eines Produktkatalogs
Auslisten eines Artikels
Logische und physische Auslistung eines Artikels am Ende seines
Lebenszyklus
Möglichkeiten der Artikelauslistung im SAP Retail
Folgende Aktivitäten am System durchführen:
-
Auslistung eines Artikels für einen Lieferanten
|