Retail Inforamtions System (RIS)
-
Erläutern, inwiefern Ries-Informationsstrukturen die Datenbasis
für Standardanalysen bilden.
- Die Funktionen der Kommunikationsstrukturen im Detail verstehen.
- Die Feinsteuerungsmöglichkeiten der statistischen
Fortschreibung im RIS nutzen.
- Die Prozesse nennen, die im
Retialumfeld aus der Sicht des RIS
statistisch relevant sind.
- Eigene Feldkataloge für Merkmale und Kennzahlen erstellen.
- Infostrukturen mit eigenen
Merkmalen und Kennzahlen anlegen.
- Die Feinsteuerung der Statistikfortschreibung im RIS mit Hilfe
von Formeln und Bedingungen durchführen.
- Info-Strukturen
- Grundsätzliche Eigenschaften
-
Info-Strukturen im Retailstandard
-
Typen von Info-Strukturen
-
Feldkataloge im RIS
-
Individuelle Info-Strukturen
|
|
Die Info Strukturen des RIS als Datenbasis für
RIS-Standardanalysen begreifen.
Den Aufbau der Standard-Infostrukturen im Retail Information
System kennen.
Die Notwendigkeit von komplexen Info-strukturkombinationen
verstehen.
Eigene Info-Strukturen mit beliebigen Merkmalskombinationen und
eigendefinierten Kennzahlen anlegen.
|
Fortschreibungsregeln
/ Erweiterte Fortschreibungssteuerung
Sie überschauen den Datenfluß im RIS vollständig.
Sie begreifen die Bedeutung von Kommunikationsstrukturen.
Sie beherrschen die Feinsteuerungsmöglichkeiten bei der
Statistikfortschreibung im RIS.
Sie können die Fortschreibung von individuellen Info-Strukturen
im SAP-System implementieren und testen.
Sie beherrschen die Feinsteuerungmöglichkeiten bei der
Statistikfortschreibung im LIS detailliert.
Sie können Informationsstrukturen auch applikationsübergreifend
fortschreiben.
|
|
- Informationsfluß im RIS.
-
Kommunikationsstrukturen im RIS.
-
Definition von Fortschreibungsregeln.
-
Fortschreibungsgruppen und Ereignisse.
-
Formeln und Bedingungen zur Feinsteuerung der
Statistikfortschreibung.
-
Applikaitonsübergreifende Fortschreibung.
-
Fortschreibungsaktivierung.
-
Fortschreibungssimulation und -protokoll.
|
Applikationsspezifisches Customizing
- Die Fortschreibungsgruppe als LIS-parameter im
Anwendungscustomizing
-
Kennzeichnung statistikrelevanter Vorgänge in Bestandcontrolling, Einkauf und Vertrieb.
-
Spezielle Anreicherungsmethoden für eigendefinierte
Infostrukturen.
|
|
Sie können Teilprozesse einer Logistik
Applikation als
statistikrelevant im Sinne des LIS kennzeichnen.
Sie sind in der Lage, Methoden zur Listanreicherung
eigendefinierter Informationsstrukturen zu verwenden.
|
Individuelle Info-Strukturen
- Implementierung
individueller Merkmake und Kennzahlen.
-
Erweiterung von Kommunikationsstrukturen.
-
Informationsstrukturen mit Bestandskennzahlen.
-
Merkmale als Kennzahlen.
Statistik-Neuaufbau
- Sie können für individuelle Fortschreibungszwecke eigene
Kennzahlen und Merkmale implementieren.
-
Sie beherrschen die Techniken zur Erweiterung von Kommunikationsstrukturen.
-
Sie sind in der Lage, Bestandsrückrechungen in individuellen
Informationsstrukturen zu realisieren.
-
Sie wissen um die Problematik der Beschränkung von maximal 9
Merkmalen pro Info-Struktur und kennen Lösungen dazu.
Neuaufbau von Statiskdaten
Sie kennen die Grundproblematik des Neuaufbaus von
Statistikdaten und beherrschen die Techniken zu seiner
Durchführung.
|
|
- Grundproblematik
-
Neuaufbau von statistdaten im Bereich der Warenwirtschaft (RIS)
-
Besonderheiten der Programmsteuerung
|
Spezielle Themen
- Flächenrentabilität für Umsätze pro Layout auf Filialebenen
Die Möglichkeit der Nutzbarkeit der Flächenrentabilität aus
dem Betriebsstamm erläutern.
Die Voraussetzungen zur Nutzung dieser Rentabilitäts-berechung
aufzeigen (Layout, Layoutbereiche, Bausteine, Flächenschemata
etc.)
Generierung von Aufteilregelen mit Hilfe des RIS
- Generierung von Aufteilungen unter Berücksichtigung bestimmter
Kennzahlen einer Informationsstruktur.
- Systemseitige Ermittlung von Bewertungszahlen pro Betrieb auf
verschiedenen Ebenen (z. Warengruppe oder Artikel).
-
Notwendige Einstellungen im Customizing der Materwirtschaft /
Einkauf
Limitplanung OTB (Open-to-Buy)
- Die grundlegenden Planungsmechanismen bzw. Planungsarten
erläutern.
- Erläutern, daß Infostrukturen generell die Datenbasis für die
Planung darstellen.
- Das Szenario der Open-to-Buy
Technik nachvollziehen.
- Die Notwendigkeit des OTB-Planungstools erläutern.
- Die Kontrollmöglichkeiten des OTB-Budgets aufzeigen.
Handelsspezifische Standardanalysen
- POS-Abwicklung
-
Saison- /Aktionsgeschäft
-
Frischabwicklung
-
Inventurauswertung
-
Spezielle VZ-Lösungen
|
|
Notwendigkeit der Speziellen Standardanalysen im RIS-Umfeld
erläutern.
Die wichtigsten Standardreports nennen.
Relevante Kennzahlen interpretieren.
Feinsteuerung über spezielle Ereignisse und Bedingungen erkennen.
|
Zusammenfassung
-
Überblick zum Datenfluß im RIS.
-
Ausblick zum Datenfluß im RIS.
Erläutern, inwiefern RIS-Informationsstrukturen die Datenbasis
für Standardanalysen bilden.
Die Funktion der Kommunikationsstrukturen im Detail verstehen.
Die Feinsteuerungsmöglichkeiten der statischen Fortschreibung im
RIS nutzen.
Die Prozesse nennen, die in Retail aus der Sicht des RIS
statistisch relevant sind.
Eigene Feldkataloge für Merkmale und Kennzahlen
erstellen.
Infostrukturen mit eigenen Merkmalen und Kennzahlen anlegen.
Die Feinsteuerung der Statistikfortschreibung im RIS mit Hilfe
von Formeln und Bedingungen durchführen.
Sie verfügen nun über detailliert Kenntnisse im Bereich des
Retail Information Systems. Dies sollte Sie befähigen, sich
auch in anderen Informationssytemen der SAP (z.B. Einkauf,
Vertrieb) zurecht zu finden.
Einen weiteren Detailierungsgrad Ihrer Kenntnisse können Sie durch
einen Besuch des Kurses LO 940 erreichen, für den dieser Kurs
eine Voraussetzung bildet.
|