Level
3 - Experten Wissen
Ergänzend zu LO 020, LO 510, LO 520
|
LO
550 |
Customizing
im MM |
1
Woche |
Herr
Pospiech |
|
Übergreifendes Customizing im MM
|
Einführung der
Materialwirtschaft des R/3-System.
Customizing und Arbeit mit einem Einführungsleitfaden.
Ausgewählte Fragen des Einkaufs und der Bestandsfühung.
|
|
Abbildung der Unternehmensstrukter aus Sicht der
Materialwirtschaft im R/3-System.
Wichtigste Einstellungen für Materialstammsätze.
Einstellung der Kontenfindung.
Ausgewählte Einstellungen des Einkaufs und der
Bestandsführung
|
Einführung in das Customizing
- Arbeit mit einem Einführungsleitfaden.
-
Customizingprojekte.
-
Auslieferungsmandanten.
|
|
Wie die Handhabung im Customizing funktioniert.
Wie die möglichen Arten der
Einführungsleitfäden anzuwenden
sind.
Welche Mandantenstrukturen ausgeliefert werden.
Wie die Navigation im Vorgehensmodell erfolgt.
|
Mitbestimmen, welche Einstellungen für die Länder und
Währungen relevant sind.
Mit Hilfe des IMG neue Maßeinheiten definieren.
Aufzählen, welche Schritte zum Einrichten eines
Fabrikkalenders
nötig sind.
|
|
Globale Einstellungen
- Ländereinstellungen
-
Währungen
-
Maßeinheiten
-
Fabrikkalender
|
Organisationsebenen des MM
- Einkaufsorganisation
-
Werk und Lagerorte
-
Zusammenhänge zwischen Organisationseinheiten
|
|
Die wichtigsten Funktionen der Organisationsebenen des MM.
Die Beziehungen zwischen den Organisationsebenen des MM und ihrem
Umfeld.
Die Organisationsebenen der Logistik (MM) im
Einfürhungsleitfaden
einstellen.
Die Werkskopier- und Prüffunktion
anwenden.
|
Die Einstellungen der Materialarten vornehmen.
Die Materialnummernvergabe festlegen.
Die Feldauswahlsteuerung mit ihren Einflußfaktoren bestimmen und
einstellen.
Einen einfachen benutzereigenen Materialstamm
konfigurieren.
Die notwendigen Einstellungen für den Lieferantenstamm
definieren.
|
|
Stammdaten der Materialwirtschaft
- Einstellungen für Materialarten.
-
Feldauswahlsteuerung der Materialarten.
-
Benutzereigener Materialstamm
-
Lieferantenstamm
|
Bewertung und
Kontierung
- Kontenfindung
- Getrennte
Bewertung
- Sonstiges
|
|
Die Organisationsebenen aufzählen, die für die
Materialbewertung wichtig sind.
Die Einflußgrößen und ihre Gruppierungsmerkmale nennen, von
denen die Einstellungen der automatischen Buchungen abhängt.
Den Grundablauf der Kontenfindung darstellen.
Die Kontenfindung für einige Vorgänge des MM selbst einstellen.
Die Simulationsfunktion anwenden.
Die getrennte Bewertung einstellen.
|
Einkauf
- Belegarten im Einkauf
-
Bildaufbau für Einkaufsbelege
-
Langtexte im Einkauf
-
Nachrichten
-
Sonstige Einstellungen für Einkauf
|
Wichtige Einstellungen für die Vorgänge der Bestandsführung
aufzählen und sie mit Hilfe des IMG vornehmen.
Die dynamische Verfügbarkeitsprüfung für Vorgänge der
Bestandsführung aktivieren.
Eine neue Bewegungsart anlegen
|
|
Bestandsführung
- Einstellungen für Warenbewegungen.
-
Einstellungen für Reservierungen.
-
Einstellungen neuer Bewegungsarten.
-
Einstellungen für das Berichtswesen.
|
Sonstige Einstellungen
- Berechtigungen im MM
-
Matchcodes / Suchhilfen
-
Reorg und Archivierung
|
|
Zusammenhang zwischen Pflege von Berechtigungen, Profilen und
Benutzern.
Spezifische Berechtigungen der Materialwirtschaft.
Aufbau von Matchcodes / Suchhilfen.
Die Archivierung und Löschung von Materialstammsätzen und
Einkaufsbelegen.
|