- Rechnungen mit Bestell- bzw. Wareneingangsbezug
-
Belegvorerfassung
-
Steuern und Skonto
-
Abweichungen und Sperrgründe
- Rechnungskürzung
-
Bezugsnebenkosten
-
Nachbelastungen
|
 |
Rechnungen zu Bestellungen erfassen und buchen.
Die Buchungslogik in der Rechnungsprüfung
nachvollziehen.
Gesperrte Rechnungen freigeben.
Die automatische Wareneingangsabrechnung durchführen.
Die WE/RE-Kontenpflege durchführen
|
Einführung in die
Rechnungsprüfung
-
Wo die Rechnungsprüfung im SAP-System angesiedelt ist.
- Welche Aufgaben die
Rechnungsprüfung hat.
- Welche Fortschreibungen beim Buchen einer Rechnung erfolgen.
- Welche Kontobewegungen beim Buchen einer einfachen Rechnung
erfolgen.
Zwei verschiedene Transaktionen zur
Rechnungsprüfung
Welche Informationen Ihnen vom
System beim Erfassen einer Rechnung vorgeschlagen werden und
welche sie eingeben.
Welche Bildschirmbilder Sie beim
Erfassen einer Rechnung durchlaufen.
Wie sich das Erfassen einer
Rechnung in der herkömmlichen Rechnungsprüfung unterscheidet.
Welche Besonderheiten die
Wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung aufweist.
|
 |
- Rechnungen mit Bestell- oder Wareneingangsbezug
- Eine Rechnung mit Bestellbezug erfassen.
|
Belegvorerfassung
- wie sie eine
Rechnung vorerfassen
- welche
Fortschreibungen beim Vorerfassen einer Rechnung erfolgen
Steuern und Skonto
Abweichungen und Sperrgründe
Rechnungskürzung
Abweichungen ohne Postionsbezug |
|
Rechnungen auch dann buchen, wenn eine Differenz zwischen der
Summe der Sollpositionen und der Summe der Habensumme besteht und
diese innerhalb akzeptanzgrenzen liegt.
In der Logistik-Rechungsprüfung Rechnungen ohne Bezug zu einer
Position kürzen.
In der Logistik-Rechungskürzung eine Differenz zwischen der Summe
der Sollpositionen und der Summe der Habenpostionen manuell
akzeptieren.
|
Rechnungen zu kontierten Bestellungen
- Eine Rechnung zu einer kontierten Bestellung erfassen.
- Wissen welche
Vorschlagswerte Sie im Falle einer Mehrfachkontierung in
der Rechnungsprüfung erhalten.
- Wissen unter welchen Voraussetzungen Sie die Kontierung ändern können.
- Wissen welche Kontobewegungen beim Buchen einer Rechnung zu einer
kontierten Bestellung stattfinden.
Bezugsnebenkosten
- Unterschiede zwischen geplanten und ungeplanten
Bezugsnebenkosten.
- Geplante Bezugsnebenkosten erfassen.
- Ungeplante Bezugsnebenkosten erfassen.
- Ungeplante Bezugsnebenkosten auf die
Positionen verteilen.
-
Kontobewegungen bei geplanten und ungeplanten Bezugsnebenkosten.
- Wie Bezugsnebenkosten in der Bestellentwicklung fortgeschrieben
werden.
Nachbelastungen
- Was ist eine
Nachbelastung?
- Wann eine Rechnung als Nachbelastung gebucht wird.
- Wissen welche Kontobewegungen beim Buchen einer Nachbelastung
stattfinden.
Rechnungsprüfung im Hintergrund
- In der Logistik-Rechungsprüfung Rechungen im Hintergrund
prüfen und ggf. buchen.
- Wie das System die Prüfung im Hintergrund durchführt.
- Wie Sie die Rechnungsprüfung im Hintergrund anwenden können.
- Wie Sie Rechnungen, die im Hintergrund nicht gebucht werden
konnten, nachbearbeiten können.
Automatische
Wareneingangsabrechnung
- Was die automatische Wareneingangsabrechung bewirkt.
- Wie Sie die automatische Wareneingangsabrechung durchführen.
Rechnungen ohne Bezug
(Herkömmliche Rechnungsprüfung)
- Wie Sie eine Rechnung ohne Bezug buchen können.
- Wissen welche Kontobewegungen beim Buchen der Rechnungen ohne Bezug
erfolgen.
Freigabe gesperrter Rechnungen
- Wissen in welchen Fällen
Sie eine Rechnung freigeben müssen.
- Wissen welche Bearbeitungsmöglichkeiten Sie beim Freigeben gesperrter
Rechnungen haben.
- Wissen welche Bearbeitungsmöglichkeiten Sie beim Freigeben gesperrter
Rechnungen haben.
- Wissen welche Rechnungen automatisch freigegeben werden können.
- Wie Sie Rechnungen manuell freigeben können.
Gutschriften und Storno
- Wissen in welchen Fällen Sie die Funktion "Gutschrift
buchen" und Rechnung stornieren" verwenden.
- Wie Sie eine Gutschrift erfassen.
- Wie Sie eine Rechnung stornieren.
- Wissen welche Kontobewegungen bei einer Gutschrift durchgeführt werden.
WE/RE-Kontenpflege
- Wissen in welchen Fällen Sie die
WE/RE- Kontenpflege durchführen
müssen.
- Wie Sie die
WE/RE-Kontenpflege durchführen.
- Welche Kontenbewegungen bei der
WE/WE-Kontenpflege durchgeführt
werden.
Customizing der Rechnungsprüfung
- Wissen welche Customizing-Einstellungen Sie für die Rechnungsprüfung
vornehmen können.
- Wie Sie die Einstellungen vornehmen
|