SAP Berater

SAP-Zertifizierungsrelevanz MM: 20%
Level 3 - Experten Wissen
Ergänzend zu LO 020

LO 525 Disposition 1 Woche Herr Gerd Müller
Verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren

Ablauf der Disposition in der Materialwirtschaft

Prognose und deren Anwendung

Die Verschiedene Verfahren der verbrauchsgesteuerten Disposition.

Die Voraussetzungen und den Gesamtablauf der Bedarfsplannung
die Bedarfsplannung durchführen und das Ergebnis auswerten

Prognose durchführen

Auswirkungen der Prognose auf die verschiedenen verbrauchsgesteuerten Dispositionsverfahren.

Voraussetzungen

  • Vorstellung vom Gesamtablauf der Bedarfsplanung.
  • Voraussetzungen für die Disposition.
  • Die verbrauchsgesteuerte Disposition von der plangesteuerten Disposition unterscheiden.
  • Die Bedeutung der Dispositionsdaten im Materialstammsatz kennen.

Planungslauf

  • Die verschiedenen Planungsablaufarten und Erstellungskennzeichen für den Bedarfsplanungslauf unterscheiden.
  • Die Bedeutung weiterer wichtiger Einflußfakturen für den Planungslauf
    die Bedarfsplanung als Einzelplanung durchführen.

Planungsergebnis und Planungsauswertung.

  • Die verschiedenen Funktionen zur Auswertung des Planungsergebnisses unterscheiden und nutzen.
  • Die Bedeutung der Ausnahmemeldungen.
  • Planaufträge in Bestellanforderungen umsetzen

Bestellpunktdisposition

  • Das Prinzip und den Ablauf der Bestellpunktdiposition.
  • Die Bedeutung des Melde- und des Sicherheitsbestandes für die Bestellpunktdisposition.
  • Lernen welche Daten im Materialstammsatz für bestellpunktdisponierte Materialien erforderlich sind.
  • Wie die Terminierung bei bestellpunktdisponierten Materialien erfolgt.

Lagerortdisposition

  • Die verschiedenen Möglichkeiten der Lagerortdisposition kennen und diese unterscheiden.
  • Daten für die Lagerortdisposition im Materialstammsatz pflegen.

Prognose

  • Die Vorraussetzungen der Prognose im R/3-System.
  • Die möglichen Prognose-modelle kennen und diese Unterscheiden.
  • Die Prognose im System durchführen, beurteilen und beeinflussen.
  • Die Besonderheiten der Erstprognose.

Prognose in der verbrauchsgesteuerten Disposition

  • Die Auswirkungen der Prognose auf die verschiedenen verbrauchsgesteuerten Dispositionsverfahren.
  • Das Prinzip der stochastistischen Disposition.
  • Wissen auf welcher Grundlage Melde- und Sicherheitsbestand vom System automatisch errechnet werden.

Planung und Durchführung der Beschaffung

  • Wissen von welchen Faktoren der Bescahffungsvorschlag abhängt.
  • Die Stammdaten für die Bezugsquellenfindung kennen und unterscheiden.
  • Sonderbeschaffung und Bezugsquellen für ein Material festlegen

Losgrößenrechung

  • Verschiedene statische und periodische Losgrößenverfahren kennen und unterscheiden.
  • Zusätzliche Restriktionen für die Losgröße, wie z.B. die Mindestlosgröße oder die maximale Losgröße.
EDV-Grundlagen
MS-Project
DB / Access

Netzwerktechnik
CS-Architektur

SAP 20
SAP 60
SAP 80 / 81

LO 150 SD
LO 20
LO 510
LO 511
LO 521
LO 985
LO 520
LO 515
LO 525
LO 540
LO 955
CA 535
LO 550
CA 090

IRT 110
IRT 120
IRT 230
IRT 250
IRT 260

BC 400
BC 405
BC 410

BWL MM
BWL IRT

Thanks to KOMpool
Server by HacNet