-
Navigieren im R/3 System
-
Navigieren in der Info DB
- Die wichtigsten Werkzeuge
Organsationsebenen und Stammdaten
-
Organisationsebenen des Beschaffungsprozesses
-
Lieferantenstammsatz anzeigen
-
Materialstammsatz anlegen und pflegen
Grundlagen der Lagermaterialbeschaffung
Anfragen für ein erstmals zu beschaffendes Material erstellen.
Angebote erfassen und vergleichen.
Bestellung mit Bezug zu einem Angebot anlegen.
Wareneingang mit Bestellbezug buchen, Auswerten der automatisch
erzeugten Belege.
Rechnung mit Bestellbezug buchen bei gleichzeitiger Überprüfung
von Preis und Menge.
Überprüfen des bei Rechnungsbuchung erzeugten Buchhaltungsbelegs,
der die Verbindlichkeiten dokumentiert.
|
 |
-
Anfrage- /Angebotsbearbeitung
-
Bestellungsbearbeitung
-
Wareneingang
-
Prüfen der Kreditorenrechnung
|
Beschaffungsprozeß + Materialbewertung
- Einkaufsinfosätze pflegen.
-
Bestellungen mit geplante Bezugsnebenkosten bearbeiten.
-
Materialbewertungsverfahren.
-
Bestellungen mit Frachtkosten.
-
Wareneingänge in Qualitätsprüfung.
-
Qualitätsprüfbestand für die Produktion freigeben.
- Rechnungen mit Bezugsnebenkosten.
Konditionen im R/3 System abbilden.
-
Frachtkosten bei der Ermittlung der Beschaffungskosten von
Materialien berücksichtigen.
-
Bestandsbewertung auf der Basis von Standardpreisen oder
gleitenden Durchschnittspreisen.
Verbrauchsmaterialbeschaffung
- Stammdaten
-
Bestellanforderungen
-
Bestellungsbearbeitung
-
Wareneingang
-
Rechungsprüfung
-
Limitbestellung
Grundlegender Geschäftsprozeß der Beschaffung von
Verbrauchsmaterial:
- Bestellanforderungs-
bearbeitung
- Anlegen von
Lieferantenstammsätzen
- Sperren und Freigeben von
Rechnungen.
|
 |
Unterschiede zwischen Lagermaterial- und
Verbrauchsmaterialbeschaffung.
Lieferantenstammsätze anlegen.
Bestellanforderugnen manuell anlegen und auswerten.
Bestellanforderungen in Bestellungen umsetzen.
Rechnungen mit der (konventionellen) Rechnungsprüfung erfassen.
Limitbestellungen anwenden.
|
Automatisierte Beschaffung
Die Dispositionssicht für ein bestellpunktgesteuert
disponiertes Material pflegen.
Mengenkontrakt anlegen
Einzelplanungslauf starten
Automatisch Bestellungen anlegen
Auftragsbestätigungen erfassen
Wareneingang mit Bezug zum Lieferavis buchen
Automatische Wareneingangsabrechnung durchführen.
|
 |
- Stammdaten, Kontrakte
-
Bedarfsplanung
-
Automatisierte Bestellung
-
Lieferavis und Wareneingang
-
Automatische Wareneingangsabrechnung
- In diesem Kapitel werden Beschaffungsfunktionen erläutert,
z.B. Bezugsquellenfindung mit Orderbüchern, Bearbeitung von
Rahmenverträgen, Beararbeitung von durch die Disposition erstellten
Bestellanforderungen und
Bestandsüberwachung mit Hilfe der Bestandsarten
Wareneingangssperrbestand
und Qualitätsprüfung
|
Auswertungen im MM
- Reportingaktivitäten auf Beleg- und Transaktionsebene
-
Reportingaktivitäten mit Hilfe des LIS
Projekt Einführung SAP mit ASAP
- Unterschied zwischen
TeamSAP, ASAP und dem Implementation
Assistent.
-
Aufbau & Funktionen des Implementation Assistant.
-
Zwischenergebnisse eines ASAP-Projekt erarbeiten
- Rolle der BE-Werkzeuge
innerhalb von ASAP
-
Voraussetzungen für schnelle Einführungszeiten
-
LO 020 -
Infosatzfunktionen
Organisationsebenen
Konditionstechniken
Konditionssatzfindung
Konditionsarten
Zugriffsfolge
Kalkulationsschema
Effektivpreisberechnung
Bewegungsarten
Arten der Rechnungsprüfung
Bestandsarten
Materialbewertungsarten
|