- Stammdaten des Einkaufes
-
Bezugsquellenfindung
- Optimierte Einkaufsabwicklung
-
Vereinfachte Bescahffungsprozesse
-
Freigabeverfahren
-
Lieferantenbeurteilung
-
Spezielle Abwicklungen
Verschiedene
Optimierungs - und Vereinfachungsmöglichkeiten im
Einkauf und deren Voraussetzungen.
Spezialfunktionen im Einkauf
|
Lernen welche
Optimierungs- und Vereinfachungsmöglichkeiten im
Einkauf genutzt werden können und an welche Voraussetzungen diese
gebunden sind.
Die notwendigen Voraussetzungen im System schaffen.
Die Optimierungs- und Vereinfachungsmöglichkeiten im Einkauf
anwenden.
|
Stammdaten für die Einkaufsabwicklung
- Erkennen
daß Materialstammsätze Vorschlagswerte enthalten, die die
Einkaufsabwicklung vereinfachen.
- Erkennen
daß Material- und Lieferantenstammstätze wichtige Steuerungsparameter für die optimierte Einkaufsabwicklung
enthalten.
Bezugsquellen
Infosatz und Kontrakt
Einkaufsinfosatz
Kontrakt
- Verschiedene
Arten von Infosätzen unterscheiden und anlegen.
- Verschiedene
Arten von Rahmenverträgen und insbesondere von
Kontrakten unterscheiden.
- Wann
Positionstypen M bzw. W in Kontrakten sinnvoll
eingesetzt werden.
- Kontraktabrufe
zu unterschiedlichen Arten von Kontraktpositionen
anlegen.
Bezugsquellen
Lieferplan
- Die besonderen Vorteile der
Lieferplanabwicklung.
- Unterschiedliche Arten von Lieferplänen unterscheiden.
-
Unterschied zwischen einem Lieferabruf und einem Feinabruf.
-
Lieferpläne, Lieferplaneinteilungen, Lieferabrufe und Feinabrufe
anlegen.
Bezugsquellenfindung
- Stammdaten für die Bezugsquellenfindung kennen und
unterscheiden.
- Orderbuch- und Quotierungssätze pflegen.
-
Beispiele für die Feinsteuerung der Bezugsquellenfindung über
Orderbuch und Quotierung.
- Automatische Bezufsquellenfindung nachvollziehen
Optimierte Einkaufsabwicklung
- Wissen
daß die optimierte Einkaufsabwicklung darauf abzielt, den
Bestellprozeß zu automatisieren bzw. zu vereinfachen.
- Die
Voraussetzungen der optimierten Einkaufsabwicklung kennen.
- Verschiedene Funktionen der optimierten Einkaufsabwicklung
unterscheiden und anwenden.
|
Vereinfachte Beschaffungsprozesse
Rechnungsplan
Intranet-/Internet-Szenarien im Einkauf
- Wissen,
daß Sie wiederkehrende Beschaffungsvorgänge oder Vorgänge,
die in Teilen abgerechnet werden sollen, mit dem Rechnungsplan
vereinfachen können.
- Bestellpositionen mit
Rechnungsplan anlegen und
automatisch Rechnungen generieren lassen.
- Wissen
daß das Anfordern von Materialien mit der
Internet-Anwendungs-komponente Beschaffung über Kataloge
vereinfacht wird.
Freigabeverfahren
- Die Funktion und den Ablauf des Freigabeverfahrens für
Bestellanforderungen und für Einkaufsbelege
-
Freigaben für Bestellanforderungen und Einkaufsbelege erteilen.
-
Definition von Freigabekriterien und das Customizing des
Freigabeverfahrens nachvollziehen.
Lieferantenbeurteilung
- Die Ebenen der Lieferantenbeurteilung und die verschiedenen
Arten von Beurteilungskriterien unterscheiden.
- Die
verschiedenen Möglichkeiten der
Lieferantenbeurteilungspflege
unterscheiden und anwenden.
- Die Beurteilung einiger automatischer Teilkriterien nachvollziehen.
- Die Auswertungen zur Lieferantenbeurteilung.
Spezielle Abwicklungen
HTN Materialien
Partnerrollen
- Wissen
daß Sie neben Ihrer firmeneigenen Materialnummer auch die
Teilenummer eines Herstellers im Beschaffungsprozeß verwenden
können, wenn Sie einen Materialstammsatz zur Herstellerteilnummer
(HTN-material) angelegt haben.
- Wissen
daß Sie die verschiedenen Funktionen Ihrer Geschäftspartner
als Partnerrollen definieren und in Einkaufsbelegen nutzen
können.
|