Abbildung einer Auswahl von Beschaffungs- und
Verteilungsprozessen in SAP Retail.
Kurzer Einblick in die Bestandsführung und die
Funktionalität der Standardanalysen in SAP Retail.
Die zur Abwicklung der betrachteten Prozesse notwendigen
Funktionalitäten und Belege der SAP Module MM (Disposition,
Einkauf, Bestandsführung) und SD (Verkauf, Versand, Transport,
Fakturierung) kennen.
...diese am System ansteuern und verknüpfen.
Beschaffung für ein Verteilzentrum
Prozeßüberblick
Eine Möglichkeit, die Prozeßkette der Beschaffung von Ware
von einem Lieferanten für ein Verteilzentrum (VZ) in SAP Retail
komplett abzuwickeln.
Folgende Aktivitäten im SAP Retail System durchführen:
Prognose und Dispositionslauf (Lieferantenbezogen) durchführen.
Lieferantenbestellungen manuell anlegen.
Lieferavis erfassen.
Grob-Wareneingänge und Wareneingänge buchen.
Lieferantenrechnungen erfassen und prüfen.
Bonusabsprachen mit Lieferanten abrechnen, und sich die zugehörigen
Umsätze anzeigen lassen.
Anfrage und Angebot
Die in SAP Retail gebotenen Hauptfunktionalitäten von Anfrage
und Angebot im Einkauf nennen.
Zwei betriebswirtschaftliche Situationen nennen, in denen diese
Anfrage- und Angebotsfunktionalität benützt werden kann
Disposition
Das Hauptziel der Dispositionsfunktionalität in SAP Retail
beschreiben.
Die Begriffe "Dispositionsmethode, Dispositions-merkmal"
und "Prognose" erklären.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchzuführen:
Pflege der Steuerung der Automatischen Disposition und
Prognose betreffenden Stammdaten.
Manueller Anstoß eines Bedarfsplanungslaufes
(lieferantenbezogen)
Umsetzung der in einem Bedarfsplanungslauf erstellten
Bestellanforderungen in Bestellungen
(Lieferanten-)Bestellung
Den strukturellen Aufbau einer Bestellung in SAP Retail
beschreiben.
Möglichkeiten der Entstehung von Bestellungen im SAP Retail Sytem, auch im Bezug auf Bestellanforderungen, nennen.
Verschiedene Systemfunktionalitäten nennen und beschreiben, die
bei der Entstehung bzw. Bearbeitung von Bestellungen ablaufen.
Die Methodik und
Möglichkeiten der Bestellübermittlung an den
Lieferanten mittels Nachrichtentechnik im SAP Retail System
beschreiben.
Eine Lieferantenbestellung manuell im SAP Retail System
anlegen.
Lieferavis
Die möglichen Arten der Übermittlung eines Lieferavis' in SAP
Retail nennen.
Ein Lieferavis manuell im SAP Retail System erfassen.
Wareneingang
Die vier Varianten des (Grob-)Ablaufs eines Wareneingangs im
SAP Retail System beschreiben.
Den betriebswirtschaftlichen Hintergrund eines Grob-Wareneingangs beschreiben.
Mögliche Referenzbelege für, als auch die Hauptfunktionalitäten
eines Grobwareneingangs und eines Wareneingangs in SAP Retail
nennen.
Den Ablauf der Einlagerung in einem WM-verwalteten Lagerort in SAP
Retail beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Grobwareneingang mit Bezug auf ein Lieferavis erfassen.
Wareneingang (mit ungeplanter Zusatzposition) mit Bezug auf einen
Grobwareneingang erfassen.
Rechnungsprüfung
Die zwei Anwendungsvarianten der Logistik
Rechnungsprüfung in
SAP Retail nennen.
Die für ein Handelsunternehmen wichtigen Vorteile der Logistik
Rechungsprüfung in SAP Retail, gegenüber der (Standard-)
Rechungsprüfung, nennen.
Den Grobablauf der Logistik
Rechnungsprüfung in SAP Retail,
einschließlich der potentiellen Fehlerursachen und entsprechenden
Lösungsmethoden, beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Lieferantenrechnung in der Logistik Rechnungsprüfung erfassen,
prüfen, korrigieren und buchen.
Folgebelege in der Finanzbuchhaltung anzeigen.
Nachträgliche
Abrechnung
Den der nachträglichen
Abrechnung/Bonusabsprache, sowie mit
einer Absprache verbundene Funktionalität, in SAP Retail beschreiben.
Den strukturellen Aufbau einer
Bonusabsprache, sowie mit einer
Absprache verbundene Funktionalitäten, in SAP Retail beschreiben.
Den Unterschied zwischen Zwischen-, Teil- und
Endabrechnung einer
Bonusabsprache in SAP Retail beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Bonusabsprache anlegen
Status, aufgelaufene Umsätze, zugehörige Belege etc. einer
Bonusabsprache anzeigen, auch unter Verwendung des Retail
Information Systems (RIS).
Eine Bonusabsprache (simulatorisch) über Report abrechnen.
Filialbeschaffung über Verteilzentrum
(Filialen ohne Fremd-WWS)
Prozeßüberblick
Eine Möglichkeit kennen, die Prozeßkette der Beschaffung von
Ware von einem Verteilerzentrum (VZ) für eine Filiale (ohne
eigenes Fremd-WWS) in SAP Retail komplett abzuwickeln, sowie eine
auf einer Einzelhandelsaktion basierende Variante hiervon.
Folgnde Aktivitäten im SAP Retail System durchzuführen:
Nachschubstammdaten und Bedarfsgruppen pflegen und Nachschub
manuell anstoßen.
Lagerbestellungen manuell anlegen.
Lieferungen aus dem Liefervorrat erstellen, zugehörige
Transportaufträge erstellen, Kommissionierergebnis quittieren und
Warenausgang zuführen.
Einzelhandelsaktionen zwecks Lagerabbau anlegen und Folgebelege
(Lagerbestellungen und Lieferungen über einen generierten
Aufteiler erzeugen.
Disposition - Nachschub
Grundkonzept des Nachschubs in SAP Retail beschreiben.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen der MM-Bestandsführung und
der Nachschubbestandsführung in
SAP Retail aufzählen.
Den Prozeß der Bestandsfortschreibung, und den Prozeß der
Wiederbeschaffung im Nachschub beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Nachschubstammdaten auf Ebene Artikel/Kunde und auf Ebene
Artikel/Bedarfsgruppe pflegen.
Nachschub manuell anstoßen.
Nachschubmonitor verwenden.
(Lager-) Bestellung
Den Unterschied in der Verwendung von Bestellungen vom Typ UB
vs. NB in SAP Retail erklären.
Vier wichtige, beim Erstellen einer Lagerbestellung ablaufenden
Systemaktivitäten in SAP Retail benennen.
Die Kriterien zu (Soll-) Routenfindung und zur
Versandsstellenfindung in SAP Retail aufzulisten.
Eine Lagerbestellung manuell im SAP Retail System erfassen.
Versand
Den Grobablauf der Versandabwicklung in SAP Retail erklären.
Den Verwendungszweck der Groblastvorschau beschreiben.
Den strukturellen Aufbau eines Lieferungsbeleges in SAP
Retail
beschreiben.
Fünf wichtige, beim Erstellen einer Lieferung ablaufenden
Systemaktivitäten in SAP Retail benennen.
Die Kriterien zur Routenplanfindung und zur
Kommissionierlagerortfindung in SAP Retail auflisten.
Den Grobablauf der Kommissionierung (zwei
Szenarien)
erläutern.
Den Begriff der "Kommissionierwelle" und deren
Verwendung, erklären.
Den Ablauf, und
zulässige Kriterien, für einen
Transportauftrags-split beschreiben.
Die wichtigsten
Versandnachrichten nennen.
Die wichtigsten
Auswirkungen der Buchung eines Warenausganges
nennen.
Den Unterschied zwischen artikelgenauer und warengruppengenauer
Bestandsführung erläutern.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen.
Lieferung(en) zu Lagerbestellungen aus dem Liefervorrat erstellen.
Transportaufträge zu Lieferungen erstellen.
Kommissionierung in Transportaufträgen quittieren.
Warenausgang zu Lieferungen buchen.
Fakturierung
Den
Strukturellen Aufbau eines Fakturabeleges in SAP Retail beschreiben.
Möglichkeiten der Erstellung von Fakturabelegen im SAP Retail
System benennen.
Drei mögliche
Abrechnungsformen bei der Fakturierung in SAP Retail
auflisten.
Die SAP Konditionstechnik anhand der Preisfindung im Fakturabeleg
erklären.
Aktionsvariante
Aktion
Den Anstoß
der Filialenbeschaffung über ein Verteilzentrum
mittels einer Aktion erläutern.
Die Steuerung des Folgebelegtyps in einer Aktion erklären.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Aktion anlegen
Aufteiler aus Aktion heraus generieren
Lieferungen und Lagerbestellungen aus Aufteiler erzeugen
Filialbeschaffung über Strecke
(Filialen mit Fremd-WWS)
Prozeßüberblick
Möglichkeit, die Prozeßkette der Beschaffung von Ware von einem
Lieferanten für eine Filiale (mit eigenem Fremd-WWS) in SAP
Retail komplett abzuwickeln.
Folgende Aktivitäten im SAP Retail System durchführen:
Filialauftrags- und
Filial-WE-IDocs per Simulation generieren und
verarbeiten lassen.
IDocs betreiben, sowie Folgebelege und Meldungen, über den
POS-Monitor anzeigen.
Den Grobablauf der Filialauftragsabwicklung in SAP Retail
erklären.
Den Aufbau, und die Aufgaben des POS Interfaces beschreiben.
Die Struktur eines
IDocs, und die Verwednung von IDocs im SAP
Umfeld erläutern.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Bestellung über Filialauftragssimulation anlegen.
IDocs, Folgebelege und Meldungen im POS Monitor anzeigen.
IDocs editieren
Filialwareneingang
Den Grobablauf der Filial-WE-Abwicklung in SAP Retail
erläutern.
Die Behandlung von Fehlern bzw. Ausnahmen bei der Kommunikation
zwischen SAP Retail System und Filiale über das POS Interface zu
beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Wareneingang zu einer Bestellung über
Filialwareneingangssimulation buchen.
Ausnahmen bei der Filialwareneingangsverarbeitung über Workflow Bearbeitung
Kundenbelieferung über Verteilzentrum
Prozeßüberblick
Eine Möglichkeit kennen, die Prozeßkette der Beschaffung von
Ware von einem Verteilerzentrum (VZ) für einen
(Großhandels-)Kunden in SAP Retail komplett abzuwicklen.
Folgende Aktivitäten im SAP Retail System durchführen:
Anfragen und Angebote am System erfassen und Positionen hierin
absagen.
Kundenaufträge (Termin- und Aktionsaufträge) für
Lagerbeschaffung anlegen.
Positionen einer Lieferung verpacken.
Lieferungen in einem Transportbeleg zu Transporten zusammenfassen,
diese disponieren, und ihre Durchführung im Transportbeleg
dokumentieren.
Kundenaufträge fakturieren
Bonusabsprachen mit
Kunden abrechnen, und sich die zugehörigen
Umsätze anzeigen lassen.
Anfrage und Angebot
Ein betriebswirtschaftliches Szenario zur
Verwendung von
Anfrage und Angebot im Verkauf beschreiben.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Anfrage anlegen
Angebot mit Bezug auf eine Anfrage anlegen
Positionen in einem Angebot absagen, sowie Alternativpositionen
hinzufügen.
Kundenauftrag (zur Lagerbeschaffung)
Den strukturellen Aufbau eines Kundenauftrags in SAP Retail
beschreiben.
Verschieden Arten der
Erzeugung von Kundenaufträgen im SAP
Retail System nennen.
Einige wichtige, bei der Kundenauftragserstellung ablaufende
Systemaktivitäten auflisten.
Den Ablauf der Terminierung und die Verfügbarkeitsprüfung (über
ATP) in SAP Retail grob zu beschreiben.
Die Steuerung der
Beschaffungslogistik über Positions- und
Einteilungstyp des Kundenauftrages erklären.
Ablauf und Bedingungen für die automatische Aktionsfindung im
Kundenauftrag erläutern.
Die beiden Formen des Naturalrabatts im Kundenauftrag nennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System
durchführen:
Kundenauftrag der Auftragsart TA (Terminauftrag) mit Bezug auf ein
Angebot anlegen.
Kundenauftrag der Auftragsart AA (Aktionsauftrag) anlegen.
Versand (Verpacken)
Die Begrifef "Versandhilfsmittel" und Versandelemente erklären.
Positionen einer Lieferung im SAP Retail System in ein
Versandhilfsmittel zu verpacken
Transport
Die Grundfunktionen des Transportmoduls in SAP Retail
erläutern.
Den strukturellen Aufbau eines Transportbeleges beschreiben.
Drei
verschiedene Abwicklungsformen für Transporte in SAP Retail, und die Unterschiede zwischen diesen,
benennen.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Lieferungen zu einem Transportzusammenfassen
Planungsdaten zu einem Transportbeleg erfassen.
Ist-Daten auf einem Transportbeleg zurückmelden.
Nachträgliche
Abrechnung
Die nachträgliche
Abrechnung von Bonusabsprachen im Einkauf und
im Verkauf als unabhängige, optionale Komponenten einer Kundenbelieferung über externen Lieferanten einander
gegenüberstellen.
Den der nachträglichen
Abrechnung/Bonusabprachen im Verkauf
zugrundeliegenden Geschäftsprozeß beschreiben.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen
nachträgliche Abrechnung/Bonusabsprachen im Einkauf und im Verkauf nennen.
Den Status, aufgelaufener Umsätze, zugehörige Belege etc. einer
Bonusabsprache im SAP Retail System anzeigen.
Kundenbelieferung über Strecke
Prozeßüberblick
Eine Möglichkeit, die Prozeßkette der Beschaffung von Ware
von einem Lieferanten für einen (Großhandel-) Kunden in SAP
Retail komplett abzuwicklen.
Folgende Aktivitäten am System durchführen:
Kundenaufträge (Terminaufträge) anlegen und Beschaffungsweg pro
Einteilung steuern.
Bonusabsprachen mit (Großhandels-) Kunden, sowie zugehörige
Umsätze anzeigen.
Kundenauftrag (zur Streckenbeschaffung)
Die Erzeugung von Lieferantenbestellungen zu einer
Kundenauftragseinteilung erklären.
Folgende Funktionen im SAP Retail System durchführen:
Kundenauftrag der Auftragsart TA (Terminauftrag) anlegen.
Voreingestellte Beschaffungslogistik einer
Kundenauftragseinteilung manuell ändern.